Spenderinformationen

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Spender*in / Fundraising


Wir sind sehr dankbar für jede Spende, die uns erreicht. Damit wir Ihnen z. B. eine Spendenquittung fürs Finanzamt schicken können, müssen wir ein Minimum an Daten dazu bei uns speichern. Wir sind u. a. verpflichtet, über Spenden auch Jahre später noch Auskunft erteilen zu können.

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.


1) Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter


SKFM Papenburg e.V., Gutshofstr. 44/46, 26871 Papenburg


Sie erreichen uns über:


Herrn Thorsten Lükenga 

Tel.: 04961/66078-112, Fax: 04961/66078-212, E-Mail: luekenga@skfm-papenburg.de


Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über:


Herrn Markus Meitsch, betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Caritasverband für die Diözese Osnabrück

Knappsbrink 58, 49080 Osnabrück, Tel. 0541 34978-107, E-Mail: datenschutz@caritas-os.de


2) Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?


Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Vorname, Nachname, Namenszusätze, Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Zahlungsinformationen Ihrer Spende. Ihre Daten werden in aller Regel von uns direkt bei Ihnen im Rahmen Ihrer Spende erhoben.


3) Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur soweit eine anwendbare Rechtsvorschrift dies anordnet oder erlaubt, also aufgrund der Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie weiterer staatlicher und kirchlicher Gesetze (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Dabei werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten u. a. auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Ihre abrechnungsrelevanten Daten werden auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. d KDG zur ordnungsgemäßen Buchführung und zum Nachweis ggü. den Finanzbehörden verarbeitet, ggf. benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Ausstellung eines Spendennachweises.

Zur Kommunikation über die Verwendung der Spendengelder: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient gemäß § 6 Abs. 1 lit g KDG unserem berechtigten Interesse an der Förderung unserer satzungsgemäßen Zwecke und darin, Sie über unsere Arbeit und die Verwendung der Spendengelder zu informieren. Sofern wir Sie dazu telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, stützen wir uns dabei gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG auf Ihre Einwilligung. Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.


4) Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?


Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für die ordnungsgemäße Verbuchung Ihrer Spende und damit auch dafür, dass wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt ausstellen können, mit der Spenden steuerlich absetzbar sind.


5) Wer bekommt Ihre Daten?


Innerhalb unseres Rechtsträgers erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese im Rahmen ihrer rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen (z. B. Finanzbuchhaltung).

Daneben bedienen wir uns zum Teil spezialisierter externer Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin verarbeiten. Hierzu gehören z. B. IT-Dienstleister, Agenturen zur Spenderverwaltung und zum Postversand, Aktenvernichter. Bei jeder Übermittlung an externe Empfänger, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten („Auftragsverarbeiter“), werden wir vertraglich sicherstellen, dass Ihre Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften übermittelt, geschützt und verarbeitet werden. 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an weitere Empfänger („Dritte“) erfolgt ausschließlich sofern eine Rechtsvorschrift dies zulässt oder vorschreibt oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Sie haben das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Empfänger können z. B. öffentliche Stellen und Institutionen wie Finanzbehörden sein.


6) Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt?


Es erfolgt grundsätzlich keine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäische Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in sogenannte „Drittländer“.


7) Welche Datenschutzrechte können Sie als betroffene Person geltend machen?


Sie können nach den Vorschriften des KDG eine Reihe von Betroffenenrechten gegenüber uns geltend machen. Dazu können Sie uns über die in Ziffer 1 bekanntgegebenen Kontaktdaten erreichen. Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit können Sie…

…Auskunft über die zu Ihrer Person von uns verarbeiteten Daten verlangen (§ 17 KDG),

…die Berichtigung von unrichtigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (§ 18 KDG),

…die Löschung Ihrer Daten verlangen (§ 19 KDG),

…die Herausgabe der Sie betreffenden Daten verlangen („Recht auf Datenübertragbarkeit“ § 22 KDG),

…der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen (§ 23 KDG),

…eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (§ 8 KDG),

…Ihr Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht wahrnehmen, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt (§ 48 KDG).

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Katholische Datenschutzaufsicht Nord, Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen. Die Regelungen des KDG finden Sie unter https://www.kdsa-nord.de.


8) Wie lange werden meine Daten gespeichert?


Ihre Daten werden von uns im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen gespeichert, solange wir Ihre Daten für die unter Ziffer 3 genannten Zwecke benötigen oder solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z. B. rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten aufgrund von Steuergesetzen). Für die Aufbewahrung von Zahlungsbelegen gilt eine Frist von 10 Jahren nach der letzten Zahlung (§ 257 HGB bzw. § 147 AO). Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten datenschutzgerecht gelöscht.

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden wir Ihren Widerspruch gemäß § 23 Abs. 3 i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. d bzw. § 19 Abs. 3 lit. b KDG vermerken, damit Sie keine weitere postalische Werbung mehr von uns erhalten.


9) Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Profiling statt?


Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.